Nach 14 Monaten Pause kommt die meistgelesene Themen-Serie zurück in den Blog. Die Zusammenfassung der aufgetretenen Schäden aller mitmachenden Wenig- und Vielfahrer im Alltag. Du planst, dein Pedelec fünf Jahre oder länger problemlos zu nutzen? Dann wird es Zeit für ein wenig Realität.
MOTOREN
Bosch
Hektor1989 mag sein S-Pedelec so sehr, dass er sich tief in die Materie arbeitet, um noch lange Freude daran zu haben. Als der Motor nicht mehr so ganz ging, wie er sollte, er war etwas lauter, fasste er nach 2,5 Jahren und 25.000km den Entschluss, den Motor zu öffnen – doch die Freude war gar nicht groß!
“Leider bin ich dann fast rückwärts umgefallen, als ich das Ausmaß gesehen habe. […] Das erste getriebene Zahnrad nach dem Motor hats anscheinend richtig abbekommen, bzw. besser gesagt die Welle und das Kugellager, wenn es denn eins war, ich sehe es nur noch in pulverisierter Form. Die Bohrung ist komplett unrund und der Schaft wackelt darin rum ohne Ende. Wird wohl durch ein Defekt des Lagers gekommen sein. Dadurch scheint sich auch das Zahnrad verschoben zu haben und hat Teile des Gusses abgeschabt. Für mich kommt das fast einem Totalschaden gleich.”
[FOTOS: Hektor1989]
Vor dem Öffnen versuchte es Hektor1989 noch über den Kulanzantrag, hat aber nach mehreren Wochen des ständigen Informationsaustauschs hingeschmissen und sich an die Reparatur gesetzt.
“5- 6 Wochen hat man mich hingehalten und immer neue Forderungen gestellt, was ich bitte noch abliefern soll. Gut, dass ich nach zwei Wochen alles selber repariert hatte und wieder mobil war. Motor ist zwar nicht neu, aber bin sicher, er wirds nochmal 25.000km tun. […] Somit hat Bosch sich für die Zukunft auch ins Abseits gestellt. Das wars dann. Verglichen mit der Automobilindustrie würde niemand seinen PKW 5 Wochen in der Werkstatt stehen lassen, bis irgendwer auf Kulanz entscheidet oder nicht.”
“Hab den Motor selbst repariert, es ist eine kleine Gummitülle kaputt, da sitzt ein Lagerpin drin, […] neue Tülle und Lagerpin über eBike-Doktor bezogen. Lager musste neu, dass war ein etwas größerer Akt, da eingepresst. Es ist das kleinste Lager im ganzen Motor. Motor läuft wieder zu meiner Zufriedenheit und das ganz ohne Bosch.”
Weitere Fotos von Hektors Motor findest du im Pedelecforum (externer Link). Seinen detaillierten Bericht kannst Du unter diesem Link im Pedelecforum (externer Link) nachlesen.
Meldersteckbrief: Hektor1989 (öffnet in neuem Tab)
Brose
Leuchte ist ein langjähriger Melder im Blog. Sein Pedelec wird hauptsächlich zum Pendeln bei Wind und Wetter verwendet. Nach nur 4.875km kam es aufgrund von hohen Belastungsspitzen zum Riemenriss, wodurch ein neuer Motor im Rahmen der Gewährleistung fällig wurde. Hinzu kam ein Softwareupdate zur Vermeidung dieser Belastungsspitzen. Das war 2020! Etwa 6.375km später tritt beim zweiten Motor derselbe Schaden auf. Das Ende der Gewährleistungszeit ist zwar noch ein paar wenige Tage hin, doch wie die aktuellen Wartezeiten für Reparatur- und Serviceaufträge beim Fachhändler sind, weiß ja sicher jeder. Leuchte hat sich in weiser Voraussicht ein weniger anfälliges Bio-Bike besorgt und überbrückt damit die Zeit.
Meldersteckbrief: Leuchte (öffnet in neuem Tab)
Impulse
Melder mamojes hat sich wie viele andere aufgrund seines Schadens hier angemeldet, ein trauriger Grund. Sein Kalkhoff Include mit dem Impulse 2.0 ist 4 Jahre alt, hat aber erst 2.160km auf dem Tacho. Der Motor hatte plötzlich Aussetzer, was vor allem bei Bergfahrten ärgerlich ist. Eine Kulanz wurde abgelehnt. Trotz geringer Laufleistungen und der bereits großen Bekanntheit des Problems musste MamoJes selbst einen neuen Motor kaufen. Ein zweites Rad hat eine ähnliche Laufleistung, ich drücke dir die Daumen, dass dieser Motor eine 5-stellige Kilometerzahl ohne Probleme schafft!
Meldersteckbrief: MamoJes (öffnet in neuem Tab)
Stromer
JP-Surfer hat eines der wenigen ST3 im Blog. Nach nur 5.300km wurde beim Service Spiel im Motor festgestellt. Es dauerte über 4 Wochen, bis der Motor repariert war. Als Ersatzrad gab es ein Pedelec mit – für einen Stromerfahrer ist das ein Schlag ins Gesicht. Immerhin wurde alles im Rahmen der Gewährleistung repariert.

[FOTO: jp-surfer]
Meldersteckbrief: jp-surfer (öffnet in neuem Tab)
Melder 26Zoll ist lange dabei und gibt zuverlässig seine Updates zum ST1X. Seinen Kommentar zum Schaden will ich dir nicht vorenthalten:
“Supergau nach 2,5 Jahren und 13.000km – Motorschaden. Laut Stromer nicht reparabel, Kulanz null. Ein neuer Motor wäre mich vierstellig gekommen, deshalb habe ich mich selbst an einen Reparaturversuch gemacht. Mit geeignetem Werkzeug und einigem Aufwand ging es dann doch. Defekt war letztenendes ein handelsübliches Industrielager. Take this Stromer. Jetzt läuft die Maschine wieder wie neu.”
Meldersteckbrief: 26Zoll (öffnet in neuem Tab)
AKKU
Bosch
Melder womcp76a hat mit seinem R&M bereits 2.200km zurückgelegt. Plötzlich traten folgende Symptome auf:
“Beim Einschalten ging eines Tages das Licht nicht mehr an und im Display waren wirre Anzeigen.“
Wenn der Akku jedoch entfernt und wieder eingesetzt wurde, war der Fehler vorerst weg. Beim Fachhändler wurde ein Defekt am Akku festgestellt und es gab im Rahmen der Gewährleistung einen neuen (Bosch PowerTube 500 V1.9.1.0 => V1.10.1.0).
Meldersteckbrief: Womcp76a (öffnet in neuem Tab)
Auch Ybbstaler ist ein langjähriger und zuverlässiger Melder. Sein S-Pedelec aus dem Hause R&M ist aufgrund der bei ihm vorliegenden topographischen Gegebenheiten mit einem Dual-Akku-System ausgestattet. Nach ca. 18 Monaten und 12.500km war nun plötzlich einer der beiden Akkus defekt.
“Beim Beschleunigen musste ich plötzlich abbremsen und stehen bleiben […]. Dabei hat sich das Rad abgeschaltet und war erst nach einigen Versuchen wieder einschaltbar. Zuhause habe ich gemerkt, dass sich ein Akku verabschiedet hat – er hat auf keinen Reset-Versuch reagiert und war auch beim Händler am Diagnosegerät tot.“
Der Akku wurde im Rahmen der Gewährleistung getauscht.
Meldersteckbrief: Ybbstaler (öffnet in neuem Tab)
ELEKTRONIK
Bosch
Melder Criss bringt mit seiner Erstmeldung einen alten Schaden mit in den Blog. Sein Bosch-System konnte nicht mehr eingeschaltet werden. Als Ursache wurde ein defekter Netz-Anschluss zum Akkuladen diagnostiziert, welcher im Rahmen der Gewährleistung getauscht wurde.
Flyer
Mit seinem schnellen S-Pedelec aus dem Hause Flyer hat Melder davidbeyeler bereits mehr als 8.000km absolviert. Nun trat ein kleinerer Schaden am Ständer auf.
“Mein Elektrik Schaden betraf den Sensor des Ständers welcher auf Kulanz des Herstellers ersetzt wurde.”
Und weiter geht’s mit einem Top Speed von 45km/h – allzeit gute Fahrt!
Meldersteckbrief: davidbeyeler (öffnet in neuem Tab)
Klever
Melder trainierender konnte mit seinem schnellen Zwanzig-Zoller aus dem Hause Klever bereits 900km Eindrücke und Erfahrungen sammeln, bis dann folgendes geschah:
“Direkt nach dem Laden habe ich den Akku ins Fahrrad gesteckt, sofort kam ein Fehler und die Unterstützung fehlte. Akku raus und wieder rein. System neu gestartet, alle Kabel überprüft Fehler blieb bestehen. Display zeigte EC160 an. Heimfahrt von 28km dann ohne Unterstützung gefahren.”
Beim Händler war dann im Fehlerspeicher nichts zu finden, die ausgelesenen Dateien waren dagegen unvollständig. Ein weiteres Symptom war das flackernde Licht. Nach drei Wochen wurde im Rahmen der Gewährleistung ein neuer Controller eingebaut und das Bike konnte abgeholt werden.
Meldersteckbrief: Trainierender (öffnet in neuem Tab)
Neodrives Z15
Torti294 hat sich ein wirklich langlebiges Tourenrad zusammengestellt. Neben einem Nabenmotor aus dem Hause Alber ist auch ein Pinion Getriebe dabei – alles verschleißarm mit einer langen Lebensdauer. Plötzlich zeigt der Akku im Display eine geringere Reichweite als üblich an. Nach der Prüfung durch BMZ steht fest:
Ein nicht behebbarer Fehler bei der Spannung zwischen den Zellen, der Akku ist erste 2 1/2 Jahre alt.
Nach 18.900km muss ein neuer Akku gekauft werden. Der andere wird fortan auf Touren als Range Extender genutzt.

[FOTO: Torti294]
Meldersteckbrief: Torti294 (öffnet in neuem Tab)
Stromer
Die Modelle von Stromer sind die Königsklasse der S-Pedelecs. Das merkt man vor allem bei der Anschaffung. Um so ärgerlicher ist es, wenn dann etwas kaputt geht, wie beim ST1X von Melder toeggi:
“Das omni b lies sich nicht mehr einschalten, leuchtete nur kurz und wurde wieder schwarz.“ Das ST1X ist bereits knapp 24 Monate alt und hat 16.000km auf dem ODO. Doch das Omni wurde im Rahmen der Gewährleistung binnen eines Tages ersetzt, zusätzlich gab es ein Ersatzrad – was will man mehr?!
Meldersteckbrief: Toeggi (öffnet in neuem Tab)
SONSTIGES
Cube
Melder bummi fährt sehr gern wie jeder andere mit seinem auf sich perfekt eingestellten Rad, doch das geht nur so lange wie der Sattel auch dort bleibt, wo er hin soll – auf der richtigen Höhe. Nach 2.000km war dann der Spaß zu Ende:
“Beim Fachhändler wurde die Sattelklemme geprüft und eingestelt. Hat nichts gebracht. Man musste die Sattelklemme so stark anziehen, dass man sie nicht mehr mit der Hand lösen kann. Also kam eine neue Sattelklemme. Das Ergebnis war null. Nach wochenlangen Prüfungen wurde ein Rahmentausch veranlasst. […] Fast 2 Monate war das Rad weg. […] Alles wurde komplett ausgebaut: Motor, Bremsen, Schutzblech, Gepäckträger, Kette, Pedale usw. Dann kam das Fahrrad zurück. Jetzt ist es besser, aber der Fehler nicht völlig behoben. Ich glaube, man wäre mit weniger Aufwand zu einer versenkbaren Sattelstütze gekommen.”
Meldersteckbrief: bummi (öffnet in neuem Tab)
Alex MED 40
Melder OldMan ist eine echte Bereicherung für den Blog, denn er nutzt seine Bikes bei hoher Belastung. Ruppiges Gelände und anspruchsvolle Fahrtechnikeinlagen bringen das Material langsam an die Grenzen. Nach knapp 15.000km hat die Alex MED 40 Felge an den Speichenösen Risse bekommen. Sein Ersatz ist die DT Swiss 522 mit neuen Speichen. Ich vertraue Oldmans Erfahrungen in Sachen Wertigkeit und Haltbarkeit, weshalb ich seinen Schaden und das Neuteil hier erwähne. Danke an dich für deine ausführliche und kontinuierliche Dokumentation!

[FOTO: OldMan]
Meldersteckbrief: OldMan (öffnet in neuem Tab)
Ich wünsche allen Betroffenen kurze Wartezeiten und ein angemessenes Ersatzbike! Allzeit gute Fahrt!
Hi Alex,
schön, dass Du wieder da bist :-).
Allzeit gute Fahrt
Martin
Müssten die Hersteller nicht wieder volle Gewährleistung geben auf wärend der Gewährlekstung ausgetauschten Teile? Bei uns in der Schweiz müssten sie das falls es per AGB nicht ausgeschlossen ist und wen man es ausschliesst könnte der Kunde theoretisch Klagen wegen unlautern Wettbewerb.