Lillys Stromer ST1X mit Cyro Drive (10.000km+)

Lilly ist ziemlich frisch dabei. Mit der Anmeldung gab es bereits einen Batzen an Erfahrungen – eigentlich fehlten nur noch Fotos. Die Erlebnisse der letzten zweieinhalb Jahre und was alles passieren kann, findest du hier in einem kompakten Bericht.

899_Lilly_05
(899)_10.000km+_StromerST1X_CyroDrive

„[…] das Stromer ST1X fährt sehr gut und leise, wenn es denn mal fährt.“

„Im Sommer 2017 habe ich mir nach vielen Überlegungen und diversen Probefahrten mit unterschiedlichen Marken und Motorkonzepten ein Stromer STX1 zugelegt, um meine tägliche ebene Pendlerstrecke von 33 km zurückzulegen. 

730_Kalle_Katalog04
730_Kalle_Katalog03
730_Kalle_Katalog02
730_Kalle_Katalog01

Weitere Informationen zu den Spezifikationen findest du hier!

Herbst 2017: Nach dem ersten Monat Betrieb wurde die erste obligatorische Wartung durchgeführt. Hierbei habe ich mir auch gleich eine Federsattelstütze von Ergotec (PM-705G) einbauen lassen.

Etwa einen Monat später fiel die Motorunterstützung aus. Der TMM Sensor am Hinterbau war defekt und musste ausgetauscht werden. Mir sind dort auch Schleifspuren von der Kette aufgefallen, so dass der Defekt evtl. von einer schlechten Justage der ersten Wartung herrühren konnte.

899_Lilly_03

Juni 2018: Nach dem ich gut durch den Winter und Frühling kam, fiel das Rad mit der Fehlermeldung „Drive Drive Error 0x210202“ aus und musste wieder zum Händler. Der Motor Controller war defekt. Der Austausch hat fast 2 Monate gedauert, da das Ersatzteil wegen einer Fehllieferung bei Stromer nicht lieferbar war.

Nach der Abholung funktionierte das Licht nicht. Also gleich wieder hin. Die Ursache war zum Glück nur eine Kleinigkeit – der Stecker im Schumpfschlauch hatte sich gelöst und konnte einfach repariert werden. Hierbei habe ich auch gleich moniert, dass der Rückspiegel nicht mehr hält. Beim Fahren auf unseren nicht perfekten Straßen verstellte er sich bei Unebenheiten ständig und wurde anstandslos ersetzt.

899_Lilly_09

November 2018 | 6000km: Bei etwa 6000 km wurde eine routinemäßige Wartung durchgeführt. Hierbei sind auch die Kette mit Kassette erneuert worden. Zusätzlich habe ich mir Continental Contact Winter Mäntel aufziehen lassen, um sicherer über den Winter zu kommen.

Dezember 2018: Da es traditionsgemäß kalt war, habe ich den Akku sowohl im Büro als auch zu Hause zum Laden dem Fahrrad entnommen, um ihn nicht der Kälte zu lange auszusetzen. Leider führte das dazu, dass nach dem Einsetzen des Akkus, das Fahrrad nicht mehr bootete oder die Fehlermeldung „Battery Error 0x210001“ kam. Das Reinigen der Kontakte und mehrmaligen Einsetzen des Akkus brachten kein Erfolg. Der Händler musste den Kontaktstecker im Rad tauschen. Danach funktionierte es wieder problemlos.

899_Lilly_02

April 2019 | 9.900km: Beim losfahren keine Unterstützung. Es wurde der Fehler: Drive Error 0x210207 angezeigt und das Licht ging aus. Tag zuvor bin ich durch starken Regen gefahren. Fahrrad musste wieder für 2 Wochen beim Händler bleiben. Dort wurde der TMM Sensor auf Garantie getauscht. Später hätte die Reparatur Montage 72€ und TMM Sensor 140€ =>212€ gekostet.

899_Lilly_08
899_Lilly_07
899_Lilly_06

Juni 2019 |12.000km: Die Touchfunktion beim Display funktioniert für einige Tage mehrmals hintereinander nicht mehr, so dass ich das Fahrrad hierüber nicht mehr entsperren konnte.  Das Display hatte nie übermäßige Hitze z.B. durch Sonneneinstrahlung abbekommen, da es zu Hause in der Garage und im Büro im überdachten schattigen Bereich steht.

Der Händler hat den Austausch des Displays empfohlen. Mitte August ist das Display endlich beim Händler und eingebaut. Nun zeigt das Fahrrad beim Händler eine neue Fehlermeldung. Nach intensiven Gesprächen mit Stromersupport wurde der Kabelbaum ausgetauscht. Das „Wicket Cable“ verbindet im Prinzip den Akku mit dem Motor und dem Gehirn des Fahrrades. Ende August war dies umgesetzt, aber das Fahrrad funktionierte immer noch nicht. Nach einem Kreuztausch mit einem anderen Fahrrad zeigt sich, das wohl das neue Display das Problem war. 

Im Endeffekt stellte sich heraus, dass die Ursache wohl ein nicht gestecktes Kabel am Display war. Na ja Ende September hatte ich das Fahrrad wieder  – nach 3 Monaten Reparatur! Der einzige Wermutstropfen: Ich habe nun die neue Displayvariante mit Bluetooth und der neuen automatischen Entsperrfunktion, die sehr angenehm ist. Ein echter Fortschritt in der Usability.

899_Lilly_04

Oktober 2019 | 12.829 km:  Der Motor schiebt auch ohne treten und hält so die Geschwindigkeit bei 40 km/h. Sowohl beim Bremsen als auch beim wieder Belasten der Pedale damit die Motorunterstützung einsetzt, hört man im Hinterrad ein dumpfes Schlagen und man spürt eine entsprechende Torsion auf der Hinterachse. Eine Kalibration des Sensors verhindert, dass die Unterstützung ohne treten in die Pedale erfolgt. Jedoch werden die Schläge schlimmer und schlagen rhythmisch im 0,5 Sekunden Takt bis man die Bremse zieht.

Der Händler tauschte erst die Leistungselektronik aus, um dann festzustellen, dass das Fehlverhalten immer noch vorhanden war. Danach wurde dann der Motor bzw. das Hinterrad ersetzt. Hierbei musste mehrmals hinterher telefoniert werden, bis das hintere Ersatzrad endlich beim Händler war.

Am 23.12.2019 habe ich nun meinen fahrbaren Untersatz mit neuer Leistungselektronik und neuen Hinterrad zurückbekommen.

899_Lilly_01

Allerdings setzt nun die Unterstützung täglich bei der Heimfahrt aus. „Systemfehler“ E210101 und E21020F wird gemeldet. Dies bedeutet Unterspannung. Die erste Vermutung ist Feuchtigkeit. Aber nach einigen Wochen in der trockenen Garage und Fahrten im Trockenen gab es keine Besserung. Die Meldung kommt bei Akkukapazität von 21%..42% Akkuzustand wird aber vom OMNI als sehr gut eingestuft und das Problem kommt bei Akkutemperatur von 20°C-28°C. Also gehe ich demnächst wieder zum Händler. Er will sich nun den Akku genauer anschauen.

Die „never ending storry“ hat also noch kein Ende.

Fazit: Nach acht größtenteils massiven Problemen, entsprechend häufigen Händlerbesuchen wo das Fahrrad in Summe mehr als ein halbes Jahr nun stand, bin ich doch sehr enttäuscht von dem Schweizer Qualitätsprodukt und dessen Service. Da ich täglich mit dem Fahrrad fahren möchte, muss ich wohl auf ein Model mit Mittelmotor umsteigen, bei dem der Hersteller eine hohe Expertise aus dem Automobilbau mitbringt und deutlich höhere Stückzahlen verkauft. Das ist sehr schade, da sich das Stromer ST1X sehr gut und leise fährt, wenn es denn mal fährt.“

Vielen Dank Lilly für das Zusammenfassen deiner (leider) zahlreichen Vorfälle. Wenn ich noch einmal drüberschaue, hätten über 50% der Mängel durch Schulungen und sauberes Arbeiten vermieden werden können – damit hätte die Standzeit in den Werkstätten wesentlich verringert werden können. Die von dir dokumentierten Fehlermeldungen werden mit Sicherheit anderen Betroffenen weiterhelfen. Ich wünsche dir allzeit gute und pannenfreie Fahrt!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert